Die visiris story – 10 Jahre visiris #achtungwirfilmen
2024 feierten wir von der visiris GmbH ein besonderes Jubiläum: 10 Jahre kreatives Schaffen, mutige Entscheidungen und stetige Weiterentwicklung. Gegründet im Jahr 2014 in den bescheidenen Anfängen einer studentischen Küche, hat sich unsere Filmproduktion zu einem regionalen Vorreiter in der Branche entwickelt. Anlässlich dieses Meilensteins möchten wir unsere Reise Revue passieren lassen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.
Die visiris-Story: Unsere Reise als dreiteilige Doku
Zum Jubiläum haben wir eine besondere Art der Rückschau gewählt: Unsere Geschichte als dreiteilige Dokumentation! Diese Serie beleuchtet unseren Werdegang von der Gründung über Herausforderungen bis hin zu Visionen für die Zukunft.
Der Beginn einer Vision
Die Wurzeln von visiris reichen zurück ins Jahr 2014, als unser Gründer Frank seine ersten Schritte in der Filmproduktion unternahm. Inspiriert von kreativen Vorbildern und getrieben von der Leidenschaft für visuelle Geschichten, begann alles mit einer gebrauchten Panasonic GH2 und der Idee, Werbefilme zu schaffen, die das Besondere in Menschen und ihren Aufgaben hervorheben.
Unsere ersten Projekte waren überschaubar, doch sie legten den Grundstein für die heutige Philosophie: Filmproduktion mit Herzblut. Der erste große Meilenstein kam mit der Illenau-Doku – ein regionaler Kinofilm, der nicht nur örtliche Geschichte lebendig machte, sondern auch die Grundlage für unseren Erfolg bildete. Mit 5.500 verkauften Tickets und ausverkauften Vorstellungen in mehreren Kinos war der Film ein Wendepunkt für visiris.
Teil 1: Wie man eine Filmproduktion gründet
Trailer der Illenau-Doku ansehen
Herausforderungen und Wachstum
Wie jedes Unternehmen hatten auch wir schwierige Zeiten zu meistern. Besonders die Pandemie stellte uns vor immense Herausforderungen. Zwei Drittel unserer Aufträge brachen weg, doch anstatt aufzugeben, haben wir uns neu erfunden. Mit Livestream-Produktionen und innovativen Projekten wie unserem YouTube-Kanal „Solaridee“ konnten wir nicht nur überleben, sondern auch neue Wege für unser Geschäft entdecken.
In dieser Zeit erweiterten wir unser Team und bauten unser Portfolio aus. Die Zusammenarbeit mit renommierten Kunden wie WeberHaus, der Stadt Offenburg und der Firma Hodapp ermöglichte uns, aufwendige und kreative Projekte umzusetzen, die uns über die Region hinaus bekannt gemacht haben.
Ein besonderes Highlight in dieser Phase war der Gewinn des Ortenauer Marketingpreises mit unserem Recruitingfilm „Jagdfieber“ für die Firma Hodapp. Dieser Film wurde in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen“ ausgezeichnet und als „mutig“ beschrieben, da er auf innovative Weise den Personalengpass im Handwerk sowie das Thema „Frauen in Männerberufen“ aufgriff. Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung, da sie unsere kreative Herangehensweise und unser Engagement, gesellschaftlich relevante Themen in unseren Projekten zu beleuchten, in den Mittelpunkt rückt. Es ist eine Bestätigung dafür, dass unsere Arbeit nicht nur ankommt, sondern auch einen Unterschied macht.
Teil 2: Wie eine Filmproduktion Krisen meistert
Die Badische Revolution: Ein Herzensprojekt
Eines unserer ambitioniertesten Projekte ist die Dokumentation über die Badische Revolution. Dieses historische Thema ist uns besonders wichtig, da es nicht nur die Geschichte unserer Region beleuchtet, sondern auch für Werte wie Freiheit und Demokratie steht. Die Produktion dieser Doku war ein Kraftakt, der uns vor kreative und logistische Herausforderungen stellte. Es hat uns unzählige Stunden intensiver Recherche, beeindruckender Interviews mit Experten und aufwendiger Dreharbeiten gekostet, um zum aktuellen Stand zu gelangen. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Ehre, mit dem inzwischen verstorbenen Wolfgang Schäuble über dieses bedeutende Thema sprechen zu dürfen. Sein einzigartiger Einblick und seine tiefgreifende Perspektive haben unsere Arbeit bereichert und uns inspiriert, dieses Projekt mit noch größerem Engagement voranzutreiben. Doch es liegt noch ein steiniger Weg vor uns, denn es wird weitere große Anstrengungen erfordern, dieses Projekt erfolgreich über die Ziellinie zu bringen. Wir sind jedoch entschlossen, es mit der gleichen Leidenschaft zu vollenden, die uns bis hierher getragen hat.
Trailer zur Badischen Revolution ansehen
Zurück zu den Wurzeln
Nach mehreren Jahren in Offenburg führte uns unser Weg Ende 2023 zurück nach Achern, wo alles begann. Mit einem neuen, modernen Büro und einem großzügigen Studio haben wir die Grundlage für die nächste Phase unserer Entwicklung geschaffen. Die Rückkehr nach Achern symbolisiert für uns nicht nur Heimatverbundenheit, sondern auch einen Neubeginn.
Imagefilm der Stadt Achern ansehen
Ein Blick in die Zukunft
Die nächsten zehn Jahre versprechen ebenso spannend zu werden. Mit Projekten wie der Dokumentation über die Badische Revolution zeigen wir weiterhin, dass wir nicht nur kommerzielle Aufträge, sondern auch kulturell bedeutsame Themen mit Leidenschaft angehen. Unser Ziel ist es, als Institution für Dokumentarfilme zu wachsen und gleichzeitig unseren Wurzeln treu zu bleiben.
Wir möchten unser Team erweitern, innovative Technologien nutzen und unseren Kunden weiterhin individuelle, hochwertige Filmproduktionen bieten. Dabei bleibt eines unverändert: unser Anspruch, Geschichten mit Herz und Seele zu erzählen.
Teil 3: Die Zukunft unserer Filmproduktion
Danke an alle, die uns begleitet haben!
Dieses Jubiläum wäre ohne die Unterstützung unserer Kunden, Partner und Freunde nicht möglich gewesen. Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller spannender Projekte und gemeinsamer Erfolge.
Auf die nächsten 10 Jahre visiris – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Filmproduktion!